Von Photovoltaik bis Mehrzweckspeicherung: Gemeinsam die Energie von morgen gestalten.
Von der Konzeption innovativer Photovoltaikanlagen bis zur Einführung fortschrittlicher Speicherlösungen beherrscht die STARCORP GROUP die gesamte Wertschöpfungskette der Energie. Unsere Lithiumbatterien und intelligenten Supervisoren optimieren die Produktion, sichern die Netzeinspeisung und senken die Energiekosten. Unser Ziel: Zuverlässigkeit garantieren, Rentabilität maximieren und zu einem stabileren und nachhaltigeren Stromnetz beitragen.
1. Solarenergieproduktion
Die Solarenergie von morgen produzieren: leistungsstark, sicher und nachhaltig.
Die Aufgabe der STARCORP GROUP ist es, das Potenzial der Sonne in eine zuverlässige, leistungsstarke und nachhaltige Energiequelle zu verwandeln. Unsere Photovoltaikanlagen beschränken sich nicht nur auf die Installation von Modulen auf einem Dach oder einem Feld: Sie integrieren die besten verfügbaren Technologien, um höchste Erträge und maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Wir verwenden Glas-Glas-Module, die für ihre Robustheit und optimierte Leistung bekannt sind. Diese Technologie sorgt für eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Belastungen und eine längere Lebensdauer, wodurch die Rentabilität der Investition maximiert wird. Auf der Umwandlungsseite setzen wir Direktumrichter ein, die eine Effizienz von nahezu 99 % erreichen. Ihre Konstruktion mit mehreren MPPT-Eingängen ermöglicht es, das Beste aus jedem PV-String herauszuholen, selbst bei wechselnden Bedingungen im Solarfeld.
Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Projekte. Jede Anlage ist mit einem intelligenten DC-Kombinationskasten ausgestattet, der in der Lage ist, alle Produktionslinien in Echtzeit zu analysieren. Im Falle einer Anomalie isoliert das System sofort den betroffenen Bereich und schützt die Anlage. Alles wird von unserem zentralen STARCORP-Computer überwacht, der Produktion, Netzeinspeisung und Gesamtsicherheit kontrolliert. Dieser Supervisor stellt sicher, dass die eingespeiste Leistung niemals die im Einspeisevertrag festgelegten Grenzen überschreitet, wodurch die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit der Betreiber gewährleistet werden.
Ob Freiflächenanlagen, Agri-Photovoltaikprojekte, Installationen auf landwirtschaftlichen Hallen oder Industriegebäuden oder auch Photovoltaik-Carports – wir entwickeln schlüsselfertige Lösungen, die Leistung, Nachhaltigkeit und fortschrittliche Überwachung vereinen.
2. Energiespeicherung – Die STARCORP-Expertise
Vom Batteriedesign bis zur intelligenten Überwachung beherrscht STARCORP die gesamte Wertschöpfungskette der Speicherung und bietet modulare, vernetzte und skalierbare Lösungen.
Was STARCORP GROUP auszeichnet, ist unsere vollständige Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeicherung. Im Gegensatz zu vielen Marktakteuren stellen wir unsere eigenen Lithiumbatterien sowie die BMS-Systeme zu deren Steuerung her. Dadurch können wir perfekt angepasste, zuverlässige und skalierbare Lösungen anbieten.
Unsere industriellen Lösungen liegen in Form von ESS-Containern vor, mit Kapazitäten von 250 kWh bis 2,7 MWh. Diese modularen Systeme erfüllen Anforderungen wie Netzstabilisierung, Spitzenlastmanagement oder den Aufbau autonomer Energienetze. Für Anwendungen mittlerer Größe bieten wir außerdem bodenmontierte Speicherschränke von 50 kWh bis 1 MWh an, die sich besonders für den Betrieb von Pumpensystemen, autonome Straßenbeleuchtung oder lokale Ladestationen eignen.
Für den Wohnbereich haben wir vernetzte Heimbatterielösungen entwickelt, die auf die Optimierung des Eigenverbrauchs ausgelegt sind.
Diese Systeme integrieren V2G- (Vehicle-to-Grid) und V2H- (Vehicle-to-Home) Technologien, die es ermöglichen, die Batterie eines Elektrofahrzeugs als echte Energiereserve zu nutzen. Mit V2G kann gespeicherter Strom in das Netz eingespeist werden, wenn er dort am dringendsten benötigt wird. Mit V2H dient die Energie direkt zur Versorgung des Hauses, wodurch die Abhängigkeit vom traditionellen Netz verringert und die Energieautonomie erhöht wird.
Der STARCORP-Supervisor spielt in diesem System eine zentrale Rolle. In industriellen und landwirtschaftlichen Umgebungen analysiert er kontinuierlich die Verbrauchsprofile und passt die erforderliche Speicherkapazität an, um die Stromrechnung zu senken oder sogar vollständig zu eliminieren. Im Wohnbereich steuert er automatisch das Laden von Heimbatterien und Elektrofahrzeugen, um Nutzungskomfort, Eigenverbrauch und den Verkauf von Überschüssen in Einklang zu bringen.
Unsere Speicherlösungen sind daher nicht nur einfache Batterien: Sie sind echte intelligente Energiemanagementsysteme.
3. Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten – Beherrschte Energie
Von der Elektromobilität bis zur Netzstabilität stellt STARCORP intelligentes Speichern in den Dienst aller Energieanwendungen.
Die Kombination unserer Solarlösungen und intelligenten Speichertechnologien eröffnet eine Vielzahl konkreter Anwendungen – sowohl für Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen als auch für große Energieakteure.
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Die STARCORP GROUP entwickelt ein umfassendes Angebot an Lösungen zur Unterstützung der Umstellung auf Elektromobilität. Für Privatkunden bieten wir klassische AC-Ladestationen (7 kW, 11 kW oder 22 kW) an, die sich perfekt für den täglichen Wohnbedarf eignen. Für anspruchsvollere Anwendungen setzen wir hochwertige DC-Ladestationen mit 30 kW bis 50 kW ein, die schnelles und effizientes Laden ermöglichen, insbesondere in unseren „Solar-Carport“-Lösungen.
Über individuelle Lösungen hinaus unterstützen wir Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler und Unternehmen mit E-Flotten beim Aufbau skalierbarer Ladeinfrastrukturen. Durch die Integration von Speichern gewährleisten diese Systeme ständige Verfügbarkeit und eine geringere Netzbelastung.

BESS für die Industrie
In einem Umfeld stark schwankender Strompreise bieten STARCORP-Batterien eine effektive Lösung für Industrie- und Landwirtschaftsstandorte. Ob in Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder nicht, unsere Systeme helfen, Kosten durch Verbrauchsspitzen (Peak Shaving) zu senken, den Eigenverbrauch zu optimieren und die Energieversorgung kritischer Prozesse sicherzustellen. Mit unserem intelligenten Supervisor profitiert das Unternehmen von einer optimierten Energienutzung, reduzierten Kosten und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit.
BESS für Netzstabilität und Netzunterstützung
Energiespeichersysteme bieten auch Netzbetreibern wie ENEDIS einen strategischen Mehrwert. In vielen ländlichen Gebieten kommt es zu starken Spannungs- und Frequenzschwankungen, die Ungleichgewichte verursachen. BESS können das Netz stabilisieren, indem sie schnell Leistung einspeisen oder aufnehmen und den Leistungsfaktor (P/Q) korrigieren.
Die Wirkleistung (P) entspricht der Energie, die tatsächlich zur Versorgung von Geräten genutzt wird.
Die Blindleistung (Q), obwohl sie keine nützliche Arbeit verrichtet, ist notwendig, um elektromagnetische Felder in Geräten (Motoren, Transformatoren usw.) aufrechtzuerhalten.
Ein schlechter Leistungsfaktor führt zu Ineffizienz und höheren Verlusten. Durch fortschrittliche Regelungsmodi (Leistungsfaktorsteuerung, Volt-Var, Volt-Watt, Frequency-Watt) tragen BESS dazu bei, Spannung und Frequenz in optimalen Bereichen zu halten und die Infrastruktur zu entlasten.
BESS für erneuerbare Energieerzeuger
Betreiber von Freiflächen-Solarparks und Windparks sind oft gezwungen, ihre Produktion zu reduzieren oder ganz zu stoppen, um Netzüberlastungen zu vermeiden. In solchen Situationen zeigt sich der Nutzen von Speichern: Sie nehmen überschüssige Energie auf, anstatt sie zu verlieren, und geben sie zeitversetzt wieder ab – etwa nachts oder bei geringer Produktion.
Langfristig wird die Vernetzung und koordinierte Steuerung aller BESS durch Energieversorger eine präzisere Netzregelung ermöglichen. Dies garantiert eine bessere Integration erneuerbarer Energien mit anderen Erzeugungsquellen (Kernkraft, Wasserkraft usw.) und stärkt die Gesamtstabilität des Systems.
